Handbike
Der Handbikesport ist ein Teil des sogenannten Para-cycling, dem Oberbegriff für die paralympischen Raddisziplinen. Bei den paralympischen Sommerspielen 2004 in Athen wurden in dieser Disziplin zum ersten Mal Medaillen vergeben. Para-cycling ist die drittgrösste paralympische Sportart und seit 2007 in den internationalen Radsportverband UCI und den nationalen Radsportverband Swiss Cycling integriert.
Handbike – ein Sport für alle
Das Handbiken kann sowohl als Breitensport als auch als Leistungssport betrieben werden. Gemütliche Velotouren mit Freunden und Familie sind eine schöne Abwechslung zum Alltag und stärken das Herz, den Kreislauf und die soziale Integration. Wer die sportliche Herausforderung sucht, kann an regionalen Rennen und Rennserien wie dem Nationalen Handbike Cup (NHC) oder dem internationalen Rennen teilnehmen.
Zu den Para-cycling Weltcuprennen, Weltmeisterschaften oder Paralympics werden Athleten, die die nötigen Qualifikations-Kriterien erfüllt haben, zugelassen.
Handbike als Leistungssport
Wie auch im Strassenradsport werden im Handbike die Wettkämpfe in zwei Disziplinen ausgetragen, dem Strassenrennen und dem Einzelzeitfahren. Die Distanzen im Einzelzeitfahren variieren zwischen 15-30 km, die Distanzen der Strassenrennen liegen zwischen 40-80 km – je nach Kategorie.
Seit 2009 gibt es an den Weltcuprennen, den Weltmeisterschaften und bei den Paralympics einen weiteren Event, das so genannte Team Relay. Hierbei treten verschiedene Nationen in Dreierteams an. Die Athletinnen und Athleten müssen aus verschiedenen Behinderungsklassen stammen. Das Team-Relay findet meist auf einer kurzen Runde von etwa zwei bis drei Kilometern statt. Die Athleten bestreiten als Staffel die vorgegebenen Runden abwechslungsweise. Der Team Manager legt vor dem Rennen – nach taktischen Kriterien – die Startfolge der drei Fahrer fest.
Klassifikation/Kategorien
Vor der Klasse steht bei den Männern ein M (Men), bei den Frauen ein W (Women).
Handbike
H1 Komplette Tetraplegie C6 oder oberhalb
H2 Komplette Tetraplegie C7/C8
H3 Komplette Paraplegie Th1-Th10
H4 Komplette Paraplegie ab Th11 und tiefer
H5 inkomplette Paraplegie ab L1 und tiefer, Beinamputationen
Die Klassen H1-H4 starten in einem Liegebike, die Klasse H5 startet in einem Kniebike.
Neben dem Handbike gibt es noch weitere Kategorien im Para-cycling: Tricycle (Dreirad), Cycling und Blind (Athleten mit Sehbehinderung). Mehr Informationen zu diesen Kategorien finden Sie PluSport/paracycling.
Detaillierte Informationen zu den Reglen und zur Klassifikaiton finden Sie im UCI Reglement (Classification).
Selektionskonzepte und Kaderqualifikation
Die Selektionskonzepte für internationale Meisterschaften (EM, WM Paralympics) sind bei Swiss Paralympic zu finden.
Auf der neuen Homepage von der SPV findest du unter Downloads alle wichtigen Informationen wie die Wettkampfordnung mit den Richtlinien für die Kaderselektion sowie die Richtlinien Athletenföderung mit allen relevanten Informationen rund um die Fördermechanismen.